Beratung für junge Männer* bis 27

Im Bremer JungenBüro sind junge Männer* bis 27 Jahre herzlich willkommen.

Wir bieten Unterstützung an unabhängig davon, ob die Gewalt aktuell erlebt wird oder schon länger her ist. Denn es ist nicht ungewöhnlich, dass sich Betroffene erst nach einiger Zeit nach Hilfe umsehen.

Gewalt ist für uns alles, was verletzt, also nicht nur physische Gewalt, z.B. in Form von Schlägen oder Tritten, sondern auch seelische Gewalt (wie zum Beispiel Bedrohungen, Mobbing) und sexualisierte Gewalt (sexuelle Übergriffe, sexueller Missbrauch in der Kindheit). Auch Gewalt, die man als Zeuge miterlebt hat, wie z.B. Gewalt gegenüber einem Elternteil oder Geschwistern, kann sehr belastend sein.

Wir wissen, dass es Mut erfordert, den ersten Schritt zu tun und Kontakt zu uns aufzunehmen. Möglich ist dies per Mail, am Telefon oder in der Onlineberatung.  

Wir beraten vertraulich, kostenlos und auf Wunsch anonym.

Es ist möglich, sich einmal oder mehrmals beraten zu lassen. Die persönlichen Beratungen finden in unserer Beratungsstelle in der Bremer Innenstadt statt. Unterstützende Angehörige, Fachkräfte oder Freund*innen können gerne mitgebracht werden.

Die Beratung sieht nicht immer gleich aus, weil junge Männer* verschieden sind und auch unterschiedliches erlebt haben. Für manche Männer* ist es erleichternd, über die erlebte Gewalt zu reden. Andere wollen dies gar nicht und dennoch kann eine Beratung Entlastung bringen. Manchen Betroffenen hilft es, wenn sie das, was sie belastet, als Folge einer Gewalterfahrung besser verstehen und konkrete Übungen kennenlernen, die sie auch im Alltag anwenden können. Andere wiederum wünschen sich vor allem eine rechtliche Beratung (z.B. zum Thema Strafanzeige), Unterstützung bei der Auswahl weiterer Hilfsangebote oder bei der Suche nach einer Psychotherapie.

 

Was bedeutet das Sternchen* hinter Jungen* und Männer*?

Jungen* sind sehr verschieden und längst nicht alle Menschen definieren sich als männlich oder weiblich. Wir verwenden das Sternchen* hinter Jungen* und Männer*, um diese Vielfalt abzubilden.

 

Zu welchen Themen beraten wir?

 

Sexueller Missbrauch oder sexualisierte Gewalt ist, wenn ein Junge* z.B.

  • gegen seinen Willen von einem Jugendlichen, einem Mann* oder einer Frau* sexuell angefasst, an intimen Stellen berührt oder bedrängt wird
  • zugucken muss, wenn Erwachsene oder Jugendliche miteinander Sex haben
  • sich nackt fotografieren lassen muss
  • einen Mann* oder Jungen* am Penis oder Po anfassen muss
  • eine Frau* oder ein Mädchen* an Scheide, Brust oder Po anfassen muss
  • gegen seinen Willen am Penis oder am Po angefasst wird
  • im Internet ekelige Anträge, Aufforderungen, Bilder oder Pornos zugeschickt oder gezeigt bekommt
  • vergewaltigt wird, das heißt, dem Jungen* der Penis, der Finger oder Gegenstände in den Po oder in den Mund gesteckt werden
  • zum Sex gezwungen oder überredet wird
  • zugucken muss, wenn ein Erwachsener oder Jugendlicher sich einen runterholt oder sich Pornos anguckt
  • noch vieles andere

 

Auch nicht in Ordnung finden wir

  • ekelige Blicke, die einen „ausziehen“
  • doofe sexuelle Anmachen
  • wenn man über Sex sprechen soll, ohne es zu wollen
  • gewaschen werden, obwohl ein Junge* schon alt genug ist, sich selbst zu waschen
  • wenn Oma, Opa, Tante, Onkel, Mutter oder Vater einem Jungen* z.B. ekelige Knutsch-Küsse geben oder er jemanden küssen soll, obwohl er das nicht will

 

Ganz allgemein ist sexueller Missbrauch...

...jede sexuelle Handlung, die durch einen Mann*, eine Frau* oder eine(n) ältere(n) Jugendliche(n) an oder vor einem Kind vorgenommen wird bzw. die das Mädchen* oder der Junge* an oder vor einem Täter/einer Täterin gegen seinen/ihren Willen vornehmen soll. Dabei besteht ein Machtgefälle zwischen den jugendlichen oder erwachsenen Tätern/Täterinnen und den Betroffenen, z.B. aufgrund von Abhängigkeit, Altersunterschied oder Unterlegenheit.

Wir sprechen lieber von sexualisierter Gewalt und nicht von sexuellem Missbrauch, um ganz deutlich zu machen, dass es sich bei diesen Handlungen um Gewalt handelt.

Mobbing und Ausgrenzung bedeutet, dass ein einzelner Junge* (oder auch ein einzelnes Mädchen*) regelmäßig über einen längeren Zeitraum z.B.

  • ausgegrenzt
  • gedemütigt
  • ausgelacht
  • schlecht gemacht
  • geschubst
  • gehauen
  • nicht beachtet
  • fertig gemacht
  • oder zu unrecht beschuldigt wird.

Am häufigsten erleben Mädchen* und Jungen* Mobbing in der Schule, denn da können sie sich der Situation nicht entziehen, weil sie hingehen müssen. Manchmal sind es ein paar Mitschüler und oder Mitschülerinnen, manchmal ist es die halbe oder sogar die ganze Klasse, die für diese Gemeinheiten verantwortlich sind. Die Bullys, so nennt man die hauptverantwortlichen Mitschüler_innen, sind in der Klasse oft meinungsbildend, dass heißt, sie versuchen zu bestimmen, wer oder was cool ist, wie man sein muss, um dazu zu gehören,

wer „in“ oder „out“ ist. Sie kommen auf immer neue gemeine Ideen, wie man andere demütigen kann, und denken, dass sie dadurch beliebt sind oder anerkannt werden. Oft liegt einer Mobbingdynamik auch ein Leitungsproblem zugrunde, d.h. Lehrer_innen, pädagogische Fachkräfte etc. schauen nicht genau hin oder weg, verharmlosen die Gewalt oder verstärken mit ihrem Verhalten das Mobbing.

Cyber-Mobbing

Es gibt auch Mobbing m virtuellen Raum, z.B. bei WhatsApp oder Facebook.

Wenn man auf diese Art geärgert oder gequält wird, nennt man das Cyber-Mobbing. Mobbing, egal in welcher Form, ist Gewalt und sollte nicht verharmlost werden.

Gewalt in der Familie

ist Gewalt zwischen Menschen, die in einer Partnerschaft oder Familie zusammen leben. Zum Beispiel, wenn

  • Mutter oder Vater ihr Kind schlagen
  • Eltern ihren Kindern Schläge androhen oder seelische Gewalt ausüben
  • Eltern sich nicht um ihre Kinder kümmern und/oder sie vernachlässigen
  • Geschwister einen unterdrücken, quälen oder schlagen
  • Kinder nicht richtig versorgt werden, z.B. mit genügend Essen
  • ein Elternteil den anderen schlägt, oder Geschwister geschlagen werden

Gewalt ist nicht gleichbedeutend mit Schlagen. Auch Bedrohen, Erpressen, Vernachlässigung oder Nichtbeachtung sind Formen von Gewalt.

Manchmal werden hierfür auch die Worte häusliche Gewalt oder innerfamiliäre Gewalt verwendet.

In Deutschland ist es gesetzlich verboten, Kinder zu schlagen. Für Kinder ist es sehr belastend, wenn sie selbst Gewalt durch Angehörige erleben. Aber, auch wenn sie Gewalt gegen andere Familienmitglieder mit ansehen müssen, hinterlässt das oft Spuren. Jeder 5. bis 10. Junge* erlebt diese verschiedenen Formen von Gewalt oder hat sie früher erlebt. Manche einmalig, andere regelmäßig.

Sexueller Missbrauch in der eigenen Familie

Es ist natürlich auch Gewalt, wenn Kinder in der eigenen Familie sexuellen Missbrauch bzw. sexualisierte Gewalt erleben, z.B. durch

  • den Vater oder Stiefvater
  • die Mutter oder Stiefmutter
  • Pflegeeltern
  • Tante oder Onkel
  • die Großeltern
  • Brüder oder Schwestern
  • andere Familienmitglieder

Gewalt im öffentlichen Raum bedeutet für uns, wenn ein Junge* z.B.

  • von einer Clique aus der Nachbarschaft erpresst wird
  • von ihm unbekannten Jugendlichen verprügelt wird
  • vor der Disco geschlagen wird
  • auf der Straße mit einem Messer bedroht wird
  • gezwungen wird, Sachen zu machen, die er nicht machen will
  • auf dem Nachhauseweg beleidigt oder angemacht wird

Rangeleien, Drohungen, Schlägereien, Erpressung, Stress mit einer Clique haben... dies alles kann sehr belasten und wird von uns sehr ernst genommen. Es gibt viele gewalttätige Situationen von denen Jungen* oder junge Männer* betroffen sein können.

Kinder sind neugierig, sie wollen sich und auch ihren Körper entdecken. Mit dem Begriff „Doktorspiele“ wird diese Art Spiel gerne umschrieben, und sie sind im Kindergarten und teilweise auch in der Grundschule nicht ungewöhnlich.

Aber es kommt immer wieder vor, dass Kinder im Kindergarten oder der Grundschule auch sexuelle Übergriffe auf andere Kinder begehen.  

Wenn ein Kind von einem Übergriff betroffen ist, kann das zu starken Belastungen führen, auch für die Angehörigen. Der Junge* schläft schlechter, verhält sich wieder „jünger“, zeigt Ängste, will nicht mehr in den Kindergarten, wirkt unruhiger. Wir unterstützen betroffene Jungen* und ihre Angehörigen.

Doch auch Angehörige deren Kinder solche Übergriffe begehen, brauchen Rat und Unterstützung. Wir klären gemeinsam, welches Verhalten in Ordnung ist und welches Verhalten Grenzen anderer Kinder verletzt, suchen nach Ursachen und unterstützen die Angehörigen darin, dieses Verhalten zu stoppen.

Nicht nur Mädchen*, sondern auch viele Jungen* und junge Männer* machen in ihren Beziehungen oder Partnerschaften belastende Erfahrungen. Hierzu können verbale Aggressionen, Drohungen oder Erpressung ebenso zählen, wie körperliche oder sexuelle Gewalt. Den Betroffenen fällt es häufig schwer, sich Unterstützung zu holen, weil sie sich schämen, den Partner bzw. die Partnerin nicht „verraten“ oder verlieren möchten oder niemanden haben, mit dem sie darüber sprechen können. Wir möchten Jungen* und junge Männer* ermutigen, mit diesen negativen Erfahrungen nicht alleine zu bleiben, sondern gemeinsam mit uns nach Lösungen zu suchen.

Welche Situationen, Begegnungen oder Erlebnisse ein Mensch als grenzverletzend oder gewalttätig erlebt, kann nur jeder für sich selbst entscheiden. Wir kennen aus unserer Praxis viele weitere Gründe, sich an unsere Beratungsstelle zu wenden, die wir im folgenden kurz benennen möchten. Diese Aufzählung kann nie vollständig sein. Deshalb schauen wir, welche Hilfe wir anbieten können, oder welche anderen Beratungsstellen oder Hilfsangebote wir empfehlen würden.

Gewalt gegen geschlechtlich „nonkonforme“ Menschen - Transphobe und homophobe Gewalt

Die Geschlechterkategorien „Junge“ und „Mädchen“ werden den Bedürfnissen und Empfindungen vieler Menschen nicht gerecht und es gibt eine große Anzahl von Personen, die damit wenig anfangen können und sich nicht in diese festen Muster pressen lassen wollen. Auch wir denken, dass es viele verschiedene Trans*Identitäten geben kann. Menschen, die noch dabei sind, ihre geschlechtliche und sexuelle Orientierung zu suchen, benötigen einen besonderen Schutz und anerkennende Unterstützung. Sie sind aber auch in besonderer Weise Diskriminierungen und Gewalt ausgesetzt. Wir sind eine Beratungsstelle für Jungen* und junge Männer*. Aber jeder junge Mensch, der sich von unserem Beratungsangebot angesprochen fühlt, ist bei uns herzlich Willkommen, Beratung und Unterstützung in Anspruch zu nehmen.

Zwangsheirat

In der Öffentlichkeit wird kaum wahrgenommen, dass auch junge Männer* darunter leiden, gegen ihren Willen einen anderen Menschen heiraten zu müssen. Zwangsheirat wird in einigen Kulturen als Tradition gesehen, als Zeichen familiären Zusammenhalts. Bei jungen Männern*, die schwul sind, geht es auch um die Macht, sie in ein aus Sicht der Eltern passendes Leben zu zwingen. Darum möchten wir an dieser Stelle klarstellen: Zwangsheirat ist eine Form von Gewalt und verstößt gegen Menschenrechte! Sie ist durch keine Tradition zu rechtfertigen. Auch in Deutschland ist Zwangsheirat verboten.

Weitere Formen von Gewalt, die wir in der Beratungsstellen beraten, sind z.B.:

  • Gewalt in ersten Liebesbeziehungen
  • K.O.-Tropfen
  • Sexuelle Übergriffe im Netz
  • Rassistische Gewalt
  • Gewalt am Arbeitsplatz
  • Gewalt in Institutionen

 

Soforthilfe bei Krisen

Das Bremer JungenBüro ist keine Kriseneinrichtung, die immer erreichbar ist. Für akute Krisen sind die regionalen Beratungsstellen des Sozialpsychiatrischen Dienstes zuständig. 

Link zu Adressen und Kontaktdaten:

Gesundheitsamt Bremen

Öffnungszeiten Sozialpsychiatrischer Dienst:

Montag bis Freitag von 8:30 Uhr bis 17:00 Uhr.

Öffnungszeiten Kriseninterventionsdienst:

Werktags von 17:00 bis 21:00 Uhr und an Wochenenden und Feiertagen von 8:30 bis 17:00 Uhr steht der Kriseninterventionsdienst (KID) für Notfälle zur Verfügung.

Telefon: 0421 790 333 33

 

Traumaambulanz Bremen

Hilfe nach einer körperlichen oder psychischen Gewalterfahrung bietet auch die Traumaambulanz für Männer* und Frauen* aller Altersgruppen.